Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Die Bibliothek
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Lageplan/Standort
    • Information Beitritt
    • Über uns
    • Chronik
    • Team
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • Archiv
    • Bilder
  • Impressionen
  • E-Medien
  • Online-Katalog
2025_Orange The World_24.11._12.12.25

24.11.2025 - 12.12.2025

Saisontisch "ORANGE THE WORLD"

Saisontisch "ORANGE THE WORLD" in der neu geschaffenen Abteilung "FLOW - die Abteilung mit dem goldgelben Stern" zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Mürzzuschlag gegen Gewalt an Frauen!

EINTRITT FREI!
Voranmeldung nicht erforderlich!

INFOS:
Die UN-Kampagne "ORANGE THE WORLD" ist eine weltweite Initiative, die darauf abzielt, Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden. Sie findet jährlich vom 25.11., dem INTERNATIONALEN TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN, bis zum 10.12., dem TAG DER MENSCHENRECHTE, statt.

Das zentrale Element der Kampagne ist die symbolische Farbe Orange, die Hoffnung und eine bessere Zukunft für Frauen und Mädchen repräsentiert. Während dieses 16-tägigen Aktionszeitraums wird in vielen Ländern orangefarbene Beleuchtung und Dekorationen eingesetzt, um das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und die Gesellschaft zu mobilisieren, aktiv gegen Gewalt vorzugehen.

"ORANGE THE WORLD" fordert Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen auf, Maßnahmen zu ergreifen, um Gewalt zu verhindern, Überlebenden zu helfen und die Rechte von Frauen zu stärken. Die Kampagne bietet eine Plattform für Dialog, Bildung und Aktion, um eine nachhaltige Veränderung zu fördern. Es ist eine Einladung an alle, sich solidarisch zu zeigen und einen Beitrag zu einer Welt zu leisten, in der Frauen und Mädchen in Sicherheit leben können.

Durch die Teilnahme der Stadtbücherei Mürzzuschlag mit einem eigenen Saisontisch in der neu geschaffenen Abteilung "FLOW - die Abteilung mit dem goldgelben Stern" können wir gemeinsam ein starkes Zeichen setzen und die dringende Notwendigkeit betonen, Gewalt gegen Frauen und Mädchen in all ihren Formen zu beenden.

******

Vom 24. November bis 12. Dezember beteiligt sich die Stadtbücherei Mürzzuschlag an der weltweiten Kampagne 

„ORANGE THE WORLD“

und setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen!

 

Auf dem Sondertisch präsentieren wir Sach- und Erfahrungsbücher zu Themen wie häuslicher Gewalt, Prävention und Empowerment, Romane und Biografien. Ergänzt wird das Angebot durch dieses Informationsblatt mit Tipps und Kontaktdaten lokaler Beratungsstellen und Hilfsangebote, damit Betroffene und Interessierte einfache Anlaufstellen finden. 

 

Die auffällige Farbe Orange steht für Hoffnung und eine gewaltfreie Zukunft – kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, führen Sie Gespräche und setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen gegen das Schweigen. Weitere Informationen und Medien zu diesem Thema erhalten Sie in unserer FLOW-ABTEILUNG für „STARKE FRAUEN“ zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Mürzzuschlag wie folgt:

 

MO 8:30-12, 15-19 Uhr 
DO                    15-18 Uhr 
FR   8-13 Uhr

 

INFOS & TIPPS

NOTFALL & HILFE

bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen

 

KURZ, KLAR & PRAXISORIENTIERT!!!

 

Für Mädchen und Frauen — zur Prävention von Gewalt und zum Verhalten nach körperlichen Übergriffen.

 

Wichtig (Notfall):

 

- Bei akuter Gefahr: Polizei 133 / Notruf 112 / Rettung 144.  

- Anonyme Hilfe (Österreich): Frauen‑Helpline 0800 222 555 (24/7).

 

PRÄVENTION —

allgemeine Sicherheitsstrategien:

 

1. Intuition ernst nehmen:

Wenn sich eine Situation unsicher anfühlt, entferne dich sofort.  

2. Sichtbarkeit & Begleitung: Wenn möglich in Begleitung gehen, belebte/beleuchtete Wege wählen.  

3. Grenzen setzen & klar kommunizieren: 

Deutliche, feste Grenzen signalisieren — laut und bestimmt.  

4. Planung: 

Informiere Freundinnen/Familie über Pläne; teile Standort/Ankunftszeit.  

5. Mobilfunk & Akku: 

Handy geladen tragen, Notfallkontakte schnell erreichbar.  

6. Achtsamkeit bei Alkohol/Drogen: 

Reduziere Risiken durch übermäßigen Konsum; 

achte auf Getränke (nicht unbeaufsichtigt lassen).  

7. Online‑Sicherheit:

Privatsphäre‑Einstellungen nutzen, 

keine persönlichen Daten an Unbekannte, 

Treffen an öffentlichen Orten.  

8. Selbstbehauptung & Selbstverteidigung: 

Kurse besuchen (Selbstbehauptung, Selbstverteidigung) — stärkt Selbstvertrauen und Reaktionsmöglichkeiten.  

9. Umfeld stärken:

Nachbarschaft, Freundeskreis und Arbeit/Schule über Unterstützungsmöglichkeiten informieren; Bystander‑Intervention fördern (eingreifen, Hilfe holen).


 

 

Verhalten bei bedrohlichen Situationen:

 

1. Ruhe bewahren und Beobachten: 

Gegebenenfalls Auswege/Sicherheitszonen suchen.  

2. Stimme nutzen: 

Lautes Rufen kann Aufmerksamkeit bringen und Bedrohung vermindern.  

3. Flucht vor Angriff: 

Priorität ist wegkommen — nicht „bleiben und aushandeln“, wenn Flucht möglich.  

4. Wenn Festhalten droht: 

Ziel ist freikommen — Schläge/technische Details nur in Selbstverteidigungskursen lernen.  

5. Hilfe holen: 

Personen in der Nähe ansprechen, Notruf wählen, nach Zeug_innen fragen.

 

Verhalten unmittelbar nach einem körperlichen Übergriff:

 

1. Sicherheit zuerst: 

Entferne dich an einen sicheren Ort; rufe bei Bedarf sofort Notruf/Polizei.  

2. Medizinische Versorgung:

Lass Verletzungen ärztlich versorgen (Notaufnahme, gynäkologische Untersuchung). Das ist wichtig für Gesundheit (z. B. Infektionen, Schwangerschaftsrisiko) und Beweissicherung.  

3. Beweise möglichst sichern:

Wasch dich nicht, zieh keine Kleidung aus (wenn möglich).

Bewahre Kleidung separat in einer Papiertüte (keine Plastikfolie). 

Bewahre Nachrichten, Fotos, Kleidung, Blut/Gewebe für die Untersuchung auf.  

4. Ärztliche Forensik (Spurensicherung): 

Frag nach einer Spurensicherung (keine Anzeige nötig, Fristen beachten — möglichst rasch handeln).  

5. Dokumentation: 

Schreibe zeitnah auf, was passiert ist (Datum, Uhrzeit, Ort, Ablauf, mögliche Zeug_innen). 

Mache Fotos von Verletzungen.  

6. Anzeige & Rechtliches: 

Du entscheidest, ob du Anzeige erstattest — Beratungsstellen und Opferhilfe klären Optionen und begleiten.  

7. Psychologische Unterstützung:

Krisenintervention,

psychosoziale Beratung und Trauma‑Therapie sind wichtig;

Kontaktiere Beratungsstellen oder Hotline.  

8. Soziale Unterstützung:

Vertraue dich Freundinnen/Familie an oder nutze Beratungsstellen (Gewaltschutzzentren, Frauenberatungen).  

9. Praktische Schritte:

Telefonnummern ändern,

Zugangskennwörter prüfen,

sichere Unterkunft suchen (Frauenhaus, wenn nötig).

 

Wo du Unterstützung bekommst (Österreich):

 

- Frauen‑Helpline (anonym, 24/7): 0800 222 555  

 

- Frauenhäuser (Aufnahme/Notruf): 0800 202 017  

 

- Polizei: 133  

 

- Bei Bedarf: Gewaltschutzzentren, Frauenberatungen, Opferhilfe 
(z. B. WEISSER RING)

 

Praxisorientierte Tipps speziell bei

HÄUSLICHER GEWALT

gegen Frauen und Mädchen:

 

Wichtig im akuten Notfall:

 

- Sofortige Gefahr: Polizei 133 / Notruf 112 / Rettung 144.  

 

- Anonyme, rund‑um‑die‑Uhr‑Hilfe (Österreich): Frauen‑Helpline 0800 222 555.  

 

- Frauenhaus‑Aufnahme (Österreichweit): 0800 202 017.

 

Sicherheitsplanung (kurzfristig & langfristig):

 

- Vertraue deiner Intuition; Gefahr ernst nehmen.  

- Erstelle einen Fluchtplan: sichere Räume, schnell erreichbare Ausgangswege, 

Treffpunkt außerhalb (bei Verwandten/Freund_innen).  

- Habe eine Tasche bereit (Diskret): Ausweis, Reisepass, Meldezettel, Geld/Karte, Handy/Charger, Medikamente, Schlüssel, wichtige Papiere (Urkunden, Sorgerechts‑/Kontaktinfos), Wechselkleidung. 

Verstecke sie an einem sicheren Ort oder bei einer vertrauten Person.  

- Notfallkontakte: Speichere Nummern (Hotline, Freund_innen, Familienmitglied, Anwältin) irgendwo sicher (z. B. Papier bei der Tasche).  

- Auto/Transport: Tank voll, Führerschein, Fahrzeugpapiere griffbereit. Plane Wege zu sicheren Orten (Öffentliche Verkehrsmittel, Taxi‑Nummer).

 

Wenn Kinder betroffen sind:

 

- Priorität: Schutz der Kinder. 

Erkläre altersgerecht, wie sie sich verhalten sollen (z. B. einen bestimmten Raum aufsuchen, nicht eingreifen, Notruf wählen).  

- Dokumentiere Gewalt gegen Kinder; melde Kinderschutz auch an Jugendamt/Polizei.  

- Packe wichtige Kinderunterlagen

(Geburtsurkunden, Krankenkarte, Impfpass, Kleidung).

 

 

Verhalten während akuter Gewalt im Haushalt:

 

- Suche, wenn möglich, sichere Räume (mit Fluchtmöglichkeit). Vermeide Küche/Bad (Gefahr durch Gegenstände).  

- Versuche, nicht allein in Situationen zu bleiben, in denen Eskalation wahrscheinlich ist; rufe Hilfe, wenn möglich.  

- Wenn Flucht möglich: nutze den Moment; laute Geräusche können NachbarInnen alarmieren.  

- Setze Grenzen klar und ruhig

- aber priorisiere deine Sicherheit, nicht Auseinandersetzung.

 

Nach einer Gewalttat — Schritte und Beweise:

 

- Medizinische Versorgung: Lass Verletzungen behandeln; ärztliche Dokumentation ist wichtig.  

- Beweissicherung: Wasch dich nicht sofort, wechsel Kleidung vorsichtig, Kleidung in Papiertüte aufbewahren, Fotos von Verletzungen machen, Nachrichten/Drohungen sichern (Screenshots, Ausdruck).  

- Forensische Spurensicherung: Frage im Krankenhaus nach — Anzeige ist nicht zwingend notwendig für eine Spurensicherung, Fristen beachten.  

- Dokumentation: Schreibe genaue Notizen zu Datum, Uhrzeit, Umständen, ZeugInnen. 

Bewahre Beweise sicher auf.

 

Rechtliches und Schutzmaßnahmen:

 

- Polizei: Anzeige erstatten, Wegweisung, Betretungs- und Annäherungsverbot beantragen. Bei akuter Gefahr kann Polizei sofort wegweisen.  

- Schutzanträge: Beratungsstellen unterstützen bei Antragstellung und rechtlicher Begleitung.  

- Zivilrechtlich: Wohnungsfragen, Obsorge, Unterhalt, einstweilige Verfügungen -

Beratung durch Rechtsanwältin/Opferschutz stellen lassen.  

- Opferschutz & finanzielle Hilfen: Gewaltschutzzentren, Frauenberatungsstellen und WEISSER RING informieren über Unterstützungsmöglichkeiten.

 

Technik‑ und Kommunikationssicherheit

 

- Wenn Handy/PC überwacht wird: nutze ein anderes Gerät, öffentliche Telefone, 

sichere E‑Mail oder kontaktiere Hotline von fremdem Gerät.  

 

- Lösche nicht standardmäßig Chats/Beweise. Lege Sicherheitskopien (z. B. Screenshots, Ausdrucke) an einem sicheren Ort an. 

 

- Überprüfe Privatsphäre‑Einstellungen in sozialen Netzwerken; ändere Passwörter (sicher von einem anderen Gerät).

 

 

Unterstützung suchen – wer hilft:

 

- Frauen‑Helpline (Österreich, anonym): 0800 222 555.  

 

- Frauenhäuser (Aufnahme/Schutz): 0800 202 017.  

 

- Gewaltschutzzentrum / Frauenberatungsstellen: regionale Stellen bieten Krisenberatung, rechtliche Erstberatung und Begleitung.  

 

- WEISSER RING (Opferhilfe): lokale Beratungen, Begleitung bei Verfahren.

 

Psychische Unterstützung & Selbstfürsorge:

 

- Such psychosoziale Unterstützung (Beratung, Therapie, Krisenintervention).  

- Erlaube dir, Gefühle zu haben

- Scham oder Schuldgefühle sind normale Reaktionen, Gewalt ist niemals deine Schuld.  

- Netzwerke aktivieren (Freund_innen, Familie, Selbsthilfegruppen).

 

Wenn du unsicher bist, was zu tun ist:

 

- Rufe die Frauen‑Helpline 0800 222 555 an - anonym, vertraulich, Vermittlung zu lokalen Hilfsangeboten und Schutzunterkünften.  

 

- Beratungsstellen erstellen mit dir einen individuellen Sicherheitsplan und begleiten rechtliche Schritte.

 

Praktische Hinweise:

 

- Wenn das eigene Telefon überwacht werden könnte: anonyme Hotlines 

(0800 222 555) oder persönliche Vorsprache nutzen.

  

- Beweise sichern: Fotos, Nachrichten, ärztliche Befunde; Beratungsstellen können beim sicheren Aufbewahren/Protokollieren helfen. 

 

- Rechtliche Schritte: Beratungsstellen unterstützen bei Anzeigen, Wegweisung, 

Betretungs- und Annäherungsverbot sowie bei Kontakt zu Anwältinnen und Opferhilfe.

 

 


 

 

WICHTIG

im akuten Notfall:

 

- Polizei: 133 (Österreich)  

- Europäischer Notruf: 112  

- Rettung/Notarzt: 144 

- Bei unmittelbarer Gefahr: 
sofort Polizei oder Rettung verständigen!!!

 

Österreichweit, anonym & rund um die Uhr:

 

- Frauen-Helpline (kostenlos, anonym, 24/7): 0800 222 555 

E‑Mail: frauenhelpline@aoef.at Web: https://www.frauenhelpline.at

 

- Frauenhäuser (Notruf/Aufnahme, 24 h): 0800 202 017 
Web: https://www.frauenhaeuser.at  

 

- WEISSER RING (Opferhilfe): Tel. 050 50 16 

Web: https://www.weisser-ring.at

 

Bezirk Bruck-Mürzzuschlag — regionale Anlaufstellen:

 

- Gewaltschutzzentrum Bruck an der Mur (Steiermark)  

Adresse: Roseggerstraße 24 (EG/Innenhof), 8600 Bruck an der Mur 

Telefon: +43 316 77 41 99 SMS-Notruf: +43 8282 709 92 93 33  

E‑Mail: office.stmk@gewaltschutzzentrum.at 

Hinweis: Beratung, Gefährdungsabklärung, Vermittlung Schutzunterkunft, Intervention

 

- Frauen- und Mädchenberatungsstelle Mürzzuschlag (Rettet das Kind / Frauenberatung)  

Adresse: Wiener Straße 3/II, 8680 Mürzzuschlag  

Telefon: +43 664 883 403 64

E‑Mail: frauenberatung@rdk-stmk.at 

Öffnungszeiten: 

09:00–13:00 Uhr

(weitere Termine nach Vereinbarung)  

Leistungen: psychosoziale Beratung, Krisenbegleitung, Vermittlung zu Frauenhaus/Opferschutz, rechtliche Erstinfo

 

- Frauenhäuser / Schutzunterkünfte (Aufnahme über Landesnotruf):

Notruf/Aufnahme: 0800 202 017 

Vermittlung erfolgt durch Frauen-Helpline oder Gewaltschutzzentrum

 

 

 

Graz / Steiermark — wichtige Anlaufstellen:

 

- Gewaltschutzzentrum Steiermark — Außenstelle Graz  

Adresse: 

Granatengasse 4, 8020 Graz  

Telefon: +43 316 77 41 99 

Web: https://www.gewaltschutzzentrum-steiermark.at

 

- Frauenservice Graz (Frauenberatung) 

Adresse: Lendplatz 38, 8020 Graz  

Telefon: +43 316 71 60 22  

Web: https://www.frauenservice.at


- Frauenhaus Graz 

(anonyme Schutzunterkunft)  

Telefon (24 h): 

0316 429900  

Notruf/Aufnahme (österreichweit): 

0800 202 017

Web: https://www.frauenhaeuser.at


Wien — wichtige Anlaufstellen:

 

- Gewaltschutzzentrum Wien  

  Adresse: 

Mariahilfer Straße 116, 3. OG, 1070 Wien 

Telefon: +43 1 585 32 88  

E‑Mail: office.wien@gewaltschutzzentrum.at

Web: https://www.gewaltschutzzentrum.at

 

- Frauenzentrum der Stadt Wien (Beratung & Info):

Adresse: 

Rathausstraße 2 / Rathaus, 1010 Wien  

Telefon: +43 1 408 70 66  

E‑Mail: frauenzentrum@wien.at  

Web: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/beratung

 

- Frauenhäuser Wien 

(anonyme Schutzunterkünfte)  

Notruf/Aufnahme (österreichweit): 

0800 202 017  

Web: https://www.frauenhaeuser.at

 

2025_Orange The World_24.11._12.12.25

Stadtbücherei Mürzzuschlag

Kirchengasse 14
8680 Mürzzuschlag
Steiermark

+43 3852 2555-421 buecherei@muerzzuschlag.gv.at

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum
Bvö LogoBMKOES Logostmk Logo
Image
Logo Stadt Mürzuschlag